Pflege, soziale Betreuung und Verwaltung
Er prägt die Gemeinschaft unseres Hauses durch seine individuellen Bedürfnisse und seine persönliche Biografie maßgeblich mit.
Das pflegerische Hilfsangebot basiert auf einem kontinuierlichen Austausch mit den Bewohnern sowie ihren Bezugspersonen. Diese Gespräche dienen dazu, herauszufinden, in welchen Situationen des täglichen Lebens die Bewohner die angebotene Unterstützung wünschen und benötigen.
Die Pflege und Betreuung umfassen sowohl die Aktivierung und Förderung der Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner als auch die sorgfältige Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse.
Ein freundliches Wort oder ein herzlicher Händedruck sind integrale Bestandteile unseres gemeinsamen Lebens.
Ein abwechslungsreicher Wochenplan sorgt für vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten, die sowohl in der Gruppe als auch individuell für den Einzelnen angeboten werden. Für jene, die Zeit und Interesse mitbringen, bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, aktiv teilzunehmen. Beispiele hierfür sind die Seniorengymnastik, Grill- und Herbstfeste, Veranstaltungen im Rahmen der Seniorenwoche, Andachten, die von verschiedenen Pfarrern gehalten werden, sowie Ausflüge, Spaziergänge und kulturelle Veranstaltungen.
Besonders freuen sich die Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn Kinder zum Singen und Erzählen zu Besuch kommen. Eine kleine Bibliothek, ein Friseursalon und das Café laden zum Verweilen und Austausch ein. Die Angehörigen sind herzlich eingeladen, den Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern aufrechtzuerhalten, auch in schwierigen Lebensphasen Partner und Begleiter zu bleiben und gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl Herausforderungen als auch freudige Erlebnisse zu teilen.
Wenn ein Mensch verstirbt, sind wir für die Hinterbliebenen da. Unsere Mitarbeiter mit spezieller Qualifikation in der Sterbebegleitung stehen als geduldige Ansprechpartner und einfühlsame Begleiter zur Seite. Wir stehen zusammen, besonders in schweren Zeiten, und unterstützen den Abschied in Würde und Mitgefühl.
Der Sozialdienst und die Verwaltung heißen die neuen Bewohnerinnen und Bewohner herzlich willkommen und pflegen den Kontakt zu Angehörigen und Betreuern. Hier erfolgen für die Bewohnerinnen und Bewohnern die Bewohnerabrechnung sowie die Verwaltung des Verwahrgeldes. Bei der Beantragung der Kostenübernahme durch Pflegekassen und Sozialamt beraten wir umfassend in behördlichen Angelegenheiten und unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner auch bei persönlichen Anliegen.